Als Betreiber eines energieintensiven Unternehmens können Sie von gesonderten Netzentgelten profitieren, wenn Sie Ihre Spitzenlasten verschieben. Dies geht aber nur dann, wenn Sie einerseits wissen, wo Ihre Lastspitzen liegen und andererseits, wie Sie sie am besten verlagern. Dabei ist es von elementarer Bedeutung, zu erfahren, wie die Hochlastzeitfenster des Netzbetreibers am jeweiligen Standort aussehen.
Technische Dokumentation
Funktionsumfang
Der Webservice Hochlastzeitfenster ermitteln (Strom) dient der Ermittlung der Hochlastzeitfenster eines Netzbetreibers. Die Bestimmung des Netzbetreibers erfolgt dabei über die Adresse der Lieferstelle. Durch Übergabe der Spannungsebene und des Betrachtungsjahres werden die für die Abnahmestelle relevanten Zeitfenster ermittelt.
Eingabe
Um die Hochlastzeitfensterermittlung zu starten, müssen zunächst verschiedene Eingabeparameter an den Webservice übergeben werden: „PLZ“, „Ort“, „Straße“, „Hausnummer“, „Spannungsebene (HS/MS, MS, MS/NS, NS)“, „Betrachtungsjahr“.
Ausgabe
Der Webservice gibt anschließend verschiedene Informationen zu dem zuvor festgelegten Hochlastzeitfenster aus: „Zeitraum (Monat von bis)“, „Uhrzeit (von bis)“ und „Feiertage“.
Der Webservice wurde nach dem RESTful-Paradigma entwickelt. Der Architekturstil REST (Representational State Transfer) ermöglicht eine plattformunabhängige Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Es kommen ausschließlich standardisierte HTTP-Methoden zum Einsatz, innerhalb derer Daten in unterschiedlichen Formaten und Strukturen ausgeliefert werden können.
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.