Fehlerhafte Adressdaten hemmen Geschäftsabläufe, ihre Bereinigung kostet Zeit und Geld. Anmelde- und Erfassungsprozeduren, indenen Standortinformationen schon während der Eingabe auf Richtigkeit überprüft werden, steigern dagegen Effizienz und Wirtschaftlichkeit ganzer Prozessketten. Das Webservicepaket Adressauswahl gibt Ihnen das notwendige Instrumentarium an die Hand, Formulare Ihrer Website oder Software mit intelligenten Prüfmechanismen auszustatten. So kann dem Nutzer schon bei der Eingabe seiner Adresse in Echtzeit eine Liste möglicher passender Ergebnisse für die automatische Vervollständigung des Formularfelds angeboten werden.
Funktionsumfang
Der erste Webservice dieses Pakets ermittelt für die Eingabe einer Postleitzahl oder eines Teils alle passenden Postleitzahl-Ort-Kombinationen. Genauso werden bei Eingabe eines Ortsnamens oder eines Teils davon die möglichen Ergebnisse zurückgeliefert. Auch die Kombination beider (Teil-)Angaben ist möglich. Dabei kann die Anzahl der zurückgegebenen Ergebnisse auf eine übersichtliche Zahl an Möglichkeiten eingeschränkt werden, die maximale Anzahl der Rückgabewerte beträgt 50.
Ein zusätzlich verfügbarer Webservice ermittelt bei der Übergabe von Postleitzahl und Ort alle dort vorhandenen Straßennamen. Wird ein Straßenname oder ein Teil davon mit übergeben, wird die Rückgabe entsprechend eingegrenzt. Dabei kann auch hier die Anzahl der zurückgegebenen Ergebnisse auf maximal 50 eingeschränkt werden. Beide Webservices können auch kombiniert angesprochen werden, um Nutzern den größtmöglichen Komfort bei der Adresseingabe zu bieten.
Eingabe
Zur Ermittlung einer Kombination aus „Postleitzahl“ und „Ort“ muss mindestens einer von beiden Werten an die Schnittstelle des Webservice übergeben werden. Auch die Angabe beider Werte bzw. Teilen davon ist möglich, so kann beispielsweise die Eingabe von „41 Hü“ zur Ermittlung von „41836 Hückelhoven“ verwendet werden. Optional kann über den Parameter „count“ die Anzahl der ermittelten Ergebnisse weiter eingeschränkt werden.
Sollen die an einem Postort vorhandenen Straßen ermittelt werden, müssen Angaben zu „Postleitzahl“ und „Ort“ an die Schnittstelle des zweiten Webservice übermittelt werden. Die optionale Angabe eines Teils des Straßennamens schränkt die Ausgabe auf passende Ergebnisse ein. Auch hier kann über den Parameter „count“ die Anzahl der ermittelten Ergebnisse reduziert werden.
Ausgabe
Der Postort-Webservice liefert eine Liste passender Postleitzahl-Ort-Kombinationen für die übermittelten Informationen zu „Postleitzahl“ und/oder „Ort“ zurück. Der Straßen-Webservice überträgt gültige Straßennamen zu einer übertragenden Kombination aus „Postleitzahl“ und „Ort“ zurück, gegebenenfalls eingeschränkt durch Angabe eines Straßennamens(teils) als Suchtext.
Das Webservicepaket wurde nach dem RESTful-Paradigma entwickelt. Der Architekturstil REST (Representational State Transfer) ermöglicht eine plattformunabhängige Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Es kommen ausschließlich standardisierte HTTP-Methoden zum Einsatz, innerhalb derer Daten in unterschiedlichen Formaten und Strukturen ausgeliefert werden können.
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.