Energieversorger, die ihren Kunden ein attraktives Tarifangebot machen möchten, müssen das Preisniveau vor Ort kennen. Das Webservicepaket Grundversorgungsermittlung (Gas) liefert für jeden deutschen Standort hausnummernscharf die gültigen Tarifkonditionen und Gesamtkosten der Grundversorgung für einen ausgewählten Abnahmefall zurück. Damit können Kalkulationen und Wettbewerbsanalyse in der internen Softwarelandschaft auf eine sichere Datenbasis gestellt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist der Einsatz in einem Vergleichsrechner auf der eigenen Produkt-Website, um Grundversorgungskunden das erreichbare Einsparpotenzial des eigenen Tarifs zu berechnen und sie so zu einem Versorgerwechsel zu ermutigen.
Technische Dokumentation
Funktionsumfang
Das Webservicepaket ermittelt anhand vorgegebener Parameter die einzelnen Preisbestandteile und jährlichen Gesamtkosten des für einen beliebigen Standort ermittelten gültigen Grundversorgungstarifs.
Eingabe
Zur Ermittlung eines Grundversorgungstarifs müssen Angaben zu „Postleitzahl“, „Ort“, „Straße“, „Hausnummer“, „Stichtag“, „Jahresverbrauch“, „installierter Leistung“, „Kundentyp (Gewerbe, Haushalt, Privat, Landwirt oder Sonstige)“ und „Zählertyp (G2,5‑G160)“ an die Schnittstelle des Webservice übertragen werden. Außerdem ist die Unterscheidung zwischen Bestands- und Neukundenpreisen über den Parameter „Bestandskunden“ möglich.
Ausgabe
Für die übermittelte Adresse wird der zum übergebenen Abnahmefall passende Grundversorgungstarif unter Berücksichtigung eventuell gestaffelter oder gezonter Berechnungsmodelle ermittelt. Als Ergebnis wird das Preisblatt zu diesem Tarif ausgegeben, in dem alle berechnungsrelevanten Informationen enthalten sind. Für die angegebene Liefersituation können zudem die entsprechenden Jahreskosten berechnet und ausgegeben werden.
Das Webservicepaket wurde nach dem RESTful-Paradigma entwickelt. Der Architekturstil REST (Representational State Transfer) ermöglicht eine plattformunabhängige Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Es kommen ausschließlich standardisierte HTTP-Methoden zum Einsatz, innerhalb derer Daten in unterschiedlichen Formaten und Strukturen ausgeliefert werden können.
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.