Egal ob Netzanmeldung, Rechnungsstellung oder Controlling – eine reibungslose Marktkommunikation ist für jeden Energieversorger eine Grundbedingung erfolgreichen Handelns am Markt. Das Webservicepaket Marktpartnerermittlung (Gas) unterstützt Unternehmen durch die Bereitstellung aller wesentlichen Informationen, die zur Kontaktaufnahme mit jedem Marktpartner eines beliebigen Standorts erforderlich sind. Durch die Ausgabe der Daten in der Struktur des von der Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft e. V. veröffentlichten Geschäftsobjekts „BO Marktteilnehmer“ wird zudem eine reibungslose Integration in kompatible Softwareprodukte gewährleistet.
Technische Dokumentation
Funktionsumfang
Die Funktion der Marktpartnerermittlung dient dazu, für jeden beliebigen Standort den zuständigen Marktpartner einer bestimmten Rolle zu ermitteln. Dazu zählen Netzbetreiber, Grundversorger, Messstellenbetreiber und für historische Zeiträume auch Messdienstleister.
Eingabe
Zum Abruf der Kontaktdaten eines Marktpartners müssen „Postleitzahl, „Ort“, „Straße“ und „Hausnummer“ der betroffenen Lieferstelle vollständig an die Schnittstelle des Webservice übertragen werden. Über die optionale Angabe des Parameters „Ortsteil“ kann die Adresse genauer bestimmt werden. Weiterhin müssen die gewünschte „Marktrolle (Netzbetreiber, Lieferant, Messstellenbetreiber oder Messdienstleister)“ sowie der betrachtete „Stichtag“ übergeben werden.
Verarbeitung
Es wird der an der übergebenen Adresse am gewählten Stichtag aktive Marktteilnehmer ermittelt. Für diesen werden die aktuellsten Marktpartnerinformationen zurückgeliefert. Unabhängig vom Stichtag werden immer die aktuell gültigen Informationen ausgegeben.
Ausgabe
Das Webservicepaket liefert als Ergebnis einen Datensatz zurück, der den Unternehmensnamen des ermittelten Marktpartners, die Anschrift seines Hauptstandorts, die Verbandscodenummer sowie die 1:1‑Kommunikationsadresse enthält. Die Struktur des Datensatzes entspricht den standardisierten Spezifikationen des Geschäftsobjekts „BO Marktteilnehmer“.
Das Webservicepaket wurde nach dem RESTful-Paradigma entwickelt. Der Architekturstil REST (Representational State Transfer) ermöglicht eine plattformunabhängige Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Es kommen ausschließlich standardisierte HTTP-Methoden zum Einsatz, innerhalb derer Daten in unterschiedlichen Formaten und Strukturen ausgeliefert werden können.
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.